Dieser Tage erschien ein Beitrag über meinen „Leif“ in der regionalen Zeitschrift „Dit un dat“ (Raum Mittleres Nordfriesland). Über 10.000 Haushalte erhielten das Heft in den Briefkasten geliefert.
Hier der Text ohne Bilder:
„Leif, ein Wikingerabenteuer” – entstanden in Almdorf In den Dörfern des Amtsgebietes ist er vielen bekannt: Der Langstreckenläufer Marten Petersen aus Almdorf. Seine oft langen Läufe führen ihn durch viele Dörfer. Aber als Autor? Wer weiß schon, dass der Mittsechziger gebürtige Bohmstedter bereits fünf Bücher veröffentlicht hat. Waren es bisher vier Anthologien, so ist er auf das fünfte Buch besonders stolz, denn es ist der erste komplette Roman aus seiner Feder. Mehr als anderthalb Jahre hat Marten Petersen an dem Roman gearbeitet. Intensive Recherchen führten ihn nach Haithabu, aber auch zur Stellerburg in Dithmarschen, zu den Schauplätzen in Südschweden. Um das richtige Leben der Wikinger in damaliger Zeit zu zeichnen, wurde viel Internetrecherche betrieben, aber auch mehr als ein Dutzend Bücher gelesen. Gespräche mit Historikern und Fachleuten aus Museen halfen, die Geschichte der jungen Helden in einen tatsächlichen geschichtlichen Hintergrund einzubetten. Der Roman „Leif“ wendet sich in erster Linie an Jungen und Mädchen, aber auch junge Erwachsene. Tief taucht Marten Petersen in die Geschichte ein, bis ins Jahr 994 unserer Zeitrechnung. Die Nordmänner, die Wikinger, beherrschten den gesamten Norden Europas zu Land und zur See. Haithabu war damals die größte Stadt des Nordens, und hier begegnen sich die Friesen Erk, Gyde und Folkbert und der junge Schwede Leif. Die Sturm- fluten haben die jungen Friesen aus ihrer Heimat in der Gegend des heutigen Bohmstedt vertrieben. Leif dagegen hat sich mit der „Feuerschlange“ auf den Weg gemacht, um als reicher Mann zurückzukehren. So viel sei verraten: Abenteuer und junge Liebe bestimmen das Leben der Romanhelden. Ihre Wege führen nach Eiderstedt, Dithmarschen und Stade, aber auch nach London, Schottland, den Orkneys und den Hebriden. Der junge Folkbert allerdings ist von der neuen Religion der Christen so fasziniert, dass er zum Kloster Corvey wandert, um Priester zu werden. Und eines ist ganz klar: „Es folgt Band 2, er ist bereits in Vorbereitung“. Das Buch hat insgesamt 360 Seiten und ist auch als Ebook zu haben. Vertrieben wird das Werk vor allem über den Internethandel wie amazon, oder direkt beim Autor in Almdorf. Auf Wunsch gibt es dann eine Widmung ins Buch.
Quelle: https://www.grafik-nissen.de/wir-im-mittleren-nordfriesland/ (Seite 11)